CyberGhost VPN im Test – Note: Sehr gut
In einem Test wurden die Funktionen und weiteren Details des VPN-Anbieters genau untersucht. Dazu gehörte nicht nur der Faktor, wie hoch der Schutz der Privatsphäre ist, sondern auch, die Geschwindigkeit und die Ausstattung wurden im Rahmen des Tests geprüft. Des Weiteren wurden auch das Preis-Leistungs-Verhältnis, der Kundenservice und die Kompatibilität unter die Lupe genommen. Ob es möglich ist, Streaming, zum Beispiel von US-Netflix, zu betreiben wurde ebenfalls in einem Test genau untersucht.
Vorteile und Nachteile von CyberGhost VPN auf einen Blick
Wenn es um die Vorteile und Nachteile von CyberGhost VPN geht, muss schon jetzt gesagt werden, dass die Vorteile deutlich in der Überzahl liegen, weshalb der Gedanke nahe liegt, dass es sich tatsächlich um einen guten Anbieter handelt. Es gibt einen automatischen Notschalter, der die VPN Verbindung umgehend unterbricht, sollte es zu Störungen kommen.
Die Geschwindigkeiten mit CyberGhost VPN sind angenehm schnell. Zudem ist die Bandbreite unbegrenzt. Darüber hinaus ist die hohe Anzahl an weltweiten Servern sehr positiv zu werten. Die Interessenten des Anbieters haben die Möglichkeit, den Dienst für einen bestimmten Zeitraum zu testen und können bei Nichtgefallen ihr Geld zurückverlangen.
Der Support steht in Form von Tickets oder Live Chat für die Kunden bereit. Die Software wurde für verschiedene Betriebssysteme konzipiert, nämlich für Mac, Windows, Linux, Android und iOS. Da sich der Sitz des Unternehmens in Rumänien befindet, gibt es strenge Richtlinien, wenn es um Logfiles geht.
Die Verschlüsselung der Daten erfolgt per 256 Bit ABS, was für hohe Sicherheit sorgt. Bis zu sieben Geräte können den Dienst parallel nutzen. Es gibt außedem einen Schutz vor IP- und DNS-Leaks. Der Anbieter arbeitet mit PPTP, L2TP IPSec und Open VPN.
Einige Nachteile müssen die Nutzer trotzdem akzeptieren, denn wenn es um den Support und das Einsenden von Tickets geht, ist die Wartezeit auf eine Antwort durchschnittlich höher als bei anderen Anbietern. Ein Abo von CyberGhost VPN ist zudem etwas teurer als vergleichbare Tarife von anderen guten Anbietern.
Lesen Sie mehr:
Leistungen von CyberGhost VPN im Überblick
Mit diesem VPN-Anbieter ist es möglich, anonym im Internet zu surfen (s. auch VPN Anbieter Vergleich: Finde günstige VPNs). Zudem ist auch Streaming von bekannten Diensten wie US Netflix gegeben. Die Geschwindigkeiten sind dabei als sehr gut einzustufen, was sehr bemerkenswert ist, denn die Daten werden um die ganze Welt geschickt.
Für das Streaming bietet der Dienst optimierte Server an, die je nach Service ausgewählt werden können. In der Software befindet sich eigens ein Streaming Menü, in dem der Nutzer auswählen kann, für welchen Service er sich entscheidet. Direkt im Anschluss wird der User dann mit diesem verbunden.
Ist CyberGhost VPN kostenlos?
Nein, komplett kostenlos kann das Angebot von CyberGhost VPN nicht genutzt werden. Dafür gibt es aber andere Möglichkeiten, den Dienst zumindest zeitweise kostenlos auszuprobieren, die sehr großzügig gehalten sind.
Kann ich CyberGhost VPN kostenlos testen?
Ja, es ist möglich, CyberGhost VPN für 24 Stunden kostenlos zu testen, um erst danach möglicherweise ein Abo abzuschließen. In dieser Version gibt es alle Funktionen, die auch in den kostenpflichtigen Tarifen enthalten sind. Für einen Tag haben User also Gelegenheit, alle Funktionen auf Herz und Nieren zu prüfen.
Des Weiteren gibt es noch eine Geld zurück Garantie für die Dauer von enormen 45 Tagen. Das übersteigt die Angebote anderer Dienste, die dies in der Regel nur für die Dauer von 30 Tagen anbieten.
Diese VPN-Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Was kostet CyberGhost VPN?
Soll der Dienst von CyberGhost VPN nur für einen Monat gebucht werden, sind etwa 11,99 Euro fällig. Darüber hinaus ist es auch möglich, das Abo gleich für sechs Monate für insgesamt 41,94 € pro Monat (6,99 €/ Monat) abzuschließen. Dann hat man die Möglichkeit einen Zweijahresvertrag abzuschließen. Bei diesem Deal erhält man zusätzlich noch zwei weitere Monate gratis dazu für 2,19 € pro Monat, das Unternehmen erhebt insgesamt einen Beitrag von 56,94 Euro, was selbstverständlich im Vergleich zum Monatsabo deutlich günstiger ist.
Die Preise gelten für die Nutzung von maximal sieben Geräten gleichzeitig, sodass es sich lohnt, zu überlegen, ob ein Abo bei CyberGhost VPN abgeschlossen werden soll.

Wie funktioniert die Installation und Nutzung von CyberGhost VPN?
Die Software des Anbieters wird für die Betriebssysteme Windows, Mac, iOS und Android angeboten (Software Test: Die besten Software vergleichen), sodass der Dienst auch mobil genutzt werden kann. Es ist sehr einfach diese zu Installieren. Dazu stehen auch verschiedene Anleitungen auf der Website von CyberGhost VPN bereit.
Es gibt nicht nur Software, sondern auch Browsererweiterungen, die für Firefox und Chrom gedacht sind. Dabei handelt es sich um ein einfaches Plugin, mit dem die Nutzer dann Ländersperren erfolgreich umgehen können. Wer jedoch nach einem professionellen Plugin sucht, sollte wissen, dass dieses dazu nicht ausreichend ist.
Die Bedienung von Cyberghost VPN ist sehr einfach und intuitiv. Deshalb komen auch Anfänger dort sehr schnell zurecht. Des Weiteren bietet CyberGhost VPN aber auch für professionelle Anwender weitere Funktionen an.
Das Layout ist sehr übersichtlich angeordnet, sodass hier jeder schnell eine Verbindung generieren und sich die Software nach individuellen Wünschen einstellen kann. Der Schutz kann im Menü intelligente Regeln weiter individualisiert werden. Dort können Verbindungsregeln erstellt werden.
So ist es möglich festzulegen, ob der Dienst automatisch startet, wenn der Computer oder ein anderes Gerät hochgefahren werden. Außerdem ist es möglich einzustellen, wie die Software reagieren soll, wenn es um besondere WLAN Netzwerke geht. Zur Auswahl stehen die Punkte „immer verbinden“, „nachfragen“ oder ignorieren.
Wer sich verbinden möchte, kann unter zwei Optionen auswählen. Er kann den gewünschten Server selbst auswählen oder diese Entscheidung dem Anbieter überlassen, der dann den aktuell besten Server sucht. Hierbei handelt es sich immer um Server, die sich in der Nähe des User Standorts befinden. Wer geografische Sperren überwinden möchte, sollte die Server händisch auswählen.
Generell lässt sich also sagen, dass die Software von CyberGhost VPN sehr nutzerfreundlich ist. Sie ist außerdem funktional und simpel, sodass auch User mit ihr zurechtkommen, die sich noch nicht so gut mit VPN Diensten auskennen.
Geschwindigkeitstests und Netzwerk von CyberGhost VPN
Wenn es um die Geschwindigkeit geht, ist CyberGhost VPN vorbildlich. Das liegt selbstverständlich auch daran, dass so viele Server vorhanden sind, die naturgemäß weniger belastet werden. So können schnelle Reaktionszeiten und Datenraten ermöglicht werden.
Im Test wurden enorme 54 MBit pro Sekunde im Download erzielt werden, im Upload lag die Geschwindigkeit bei acht MBit pro Sekunde, wenn die Server automatisch ausgewählt wurden. Das ist mehr als ausreichend für die verschiedenen Einsatzgebiete im Internet. Auch der Verbindungsaufbau gelingt schnell.
Das ist ein großer Pluspunkt für CyberGhost VPN, denn gerade hohe Geschwindigkeiten sind bei der Nutzung von VPN Diensten besonders wichtig. Ist die Geschwindigkeit schlecht, verlangsamt sich die Verbindung des Nutzers nämlich deutlich.
Der Geschwindigkeitstest erfolgte auf lokalen Servern und Servern in den USA, sodass durchaus eine treffende Aussage dazu möglich ist.
Wie wird der Server abgedeckt?
Wer sich anschaut, wie viele Server CyberGhost VPN zur Verfügung stellt, der erkennt gleich, dass es sich um einen hervorragenden Anbieter handelt. Mehr als 9.500 Server in über 90 Ländern warten darauf, in Anspruch genommen zu werden.
Wenn es um die Verschlüsselung geht, kann der Anbieter nochmals punkten, denn er verwendet die 256 Bit Verschlüsselung, bei der es sich aktuell um die beste handelt. Des Weiteren bietet CyberGhost VPN dedizierte Profile an, die für Torrents und Streaming geeignet sind. US Netflix lässt sich also wirklich mit diesem Dienst entsperren. Doch auch für Netflix im Vereinigten Königreich und in Kanada ist das möglich.
Erfahren Sie mehr:
Wie schnell ist CyberGhost VPN?
Die Eingangsegeschwindigkeit beim Test ohne VPN Verbindung betrug 10,93 MBit im Download und 0,77 MBit im Upload pro Sekunde. Außerdem lag die Pingzeit bei 22 Millisekunden. Das ist recht schnell. Im Test wurde auch untersucht, ob sich die Geschwindigkeit mit dem VPN Dienst optimieren lässt. Zudem war es wichtig zu wissen, wie die Geschwindigkeit bei US-amerikanischen Servern reduziert wird.
Die Verbindung im Test erfolgte mit den Servern, die für den jeweiligen Standort gut geeignet waren. Diese wurden automatisch vom VPN Dienst ausgewählt. Dieser Server befand sich in Australien. Es wurde festgestellt, dass sich die Geschwindigkeit verbessern ließ. Der Download lag dabei bei 11,48 MBit pro Sekunde. Die Pingzeit verlängerte sich geringfügig.
Danach wurde eine Verbindung mit den Servern für US Netflix eingeleitet, die sich ebenfalls in den USA befinden. Auch hier erhöhte sich die Pingzeit etwas, nämlich auf 212 Millisekunden. Die Ladezeiten waren jedoch nach wie vor sehr zufriedenstellend und blieben konstant. Die Geschwindigkeit im Download sank auf 3,81 MBit pro Sekunde. Doch da die Daten einen weiten Weg zurücklegten, war das durchaus ein sehr guter Wert.
Es gibt viele Kriterien, die die Geschwindigkeit der Verbindungen beeinflussen können. Dazu zählt natürlich auch die ursprüngliche Geschwindigkeit, wenn kein VPN Dienst genutzt wird. Ebenso zählen die Güte der Infrastruktur, die Höhe des Datenverkehrs und der eigene Standort zu diesen Faktoren.
Damit die Geschwindgikeit dauerhaft hoch bleiben kann, gibt es beim Anbieter eine Funktion, mit der Daten komprimiert werden können. So werden zum Beispiel Bilder komprimiert, damit der Verbrauch der Daten reduziert und die Ladezeit optimiert werden kann.
Welche Zahlungsmöglichkeiten von CyberGhost VPN werden angeboten?
CyberGhost VPN bietet zwei Zahlungsmöglichkeiten an. Dazu gehört die Möglichkeit, den Betrag bar zahlen zu können. Hier steht eine Boxvariante zur Verfügung. Diese kann bei Amazon und anderen Händlern wie Saturn, Medimax oder MediaMarkt gekauft werden. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Schweiz und in Österreich. Das ist natürlich für die Anonymität ein großer Pluspunkt.
Die anonyme Zahlung ist auch per Bitcoin möglich. Wer über diese Kryptowährung verfügt, bleibt vollkommen anonym. Um die Zahlung vornehmen zu können, müssen User die Website des Anbieters aufrufen und die Schaltfläche Bitcoin im unteren Bereich anklicken. Mit dem Zahlungsdienst PayBilla kann der Vorgang dann auf einfache Weise abgewickelt werden.
Last but not least kann der Nutzer nicht mit PaySafe Card bezahlen, denn dieser Dienstleister akzeptiert die Zusammenarbeit mit Anbietern wie CyberGhost VPN in der Regel nicht. Es gibt zwar andere VPN Dienste, die das trotzdem anbieten, doch diese verhalten sich nicht regelkonform zu den Bedinungen von PaySafe Card.
Ausstattung von CyberGhost VPN auf einen Blick
Zur Ausstattung von CyberGhost VPN gehören Server, die eigens für Streaming Dienste optimiert wurden. Es ist aber auch möglich, mit den anderen Servern zu streamen. Darüber hinaus können auch andere Streaming Dienste wie Hulu genutzt werden. Das klappt problemlos mit CyberGhost VPN.
Des Weiteren steht HBO GO ebenfalls für Streaming zur Verfügung. Es gibt auch für diesen Dienst optimierte Server. Wie bei US Netflix ist es aber auch möglich, andere Server dafür zu nutzen, um ein hochwertiges Erlebnis genießen zu können. Für den Streaming Dienst BBC iPlayer können ebenfalls optimierte Server in Anspruch genommen werden.
Wie gut ist der Kundensupport von CyberGhost VPN?
Wenn es um den Kundensupport geht, müssen einige Abstriche gemacht werden. Tauchen Probleme auf, zum Beispiel mit der Verbindung des gewünschten Servers, kann zum Beispiel der Live Chat kontaktiert werden. Die Antwort kommt schnell, es gibt jedoch einige Schwierigkeiten mit der Sprache und der Verständigung.
Werden spezifische Fragen gestellt, kommen nämlich nur allgemeine Antworten. Konkret können die Mitarbeiter des Supports nicht besonders gut auf die Problematik eingehen, so hat es sich zumindest in einem Test gezeigt. Die Fragen müssen mehrmals wiederholt werden, um eine sinnvolle Antwort und Lösung des Problems zu erhalten. Dennoch fallen die Erklärungen eher mager aus.
Insbesondere wurde im Test beanstandet, dass die Mitarbeiter zu viele technische Begriffe verwendet haben, die ein Laie niemals verstanden hätte. Hier besteht also noch Verbesserungsbedarf. Dazu kommt noch, dass die Mitarbeiter im Live Chat Rechtschreibung und Satzzeichen außer Acht lassen. Auch werden keine vollständigen Sätze formuliert, sodass auch hier Verständigungsprobleme auftreten können.
Deshalb wäre es angebracht, dass CyberGhost VPN seine Mitarbeiter im Support besser einweisen und schulen sollte. Nur so können sie für die Zufriedenheit der User sorgen und Probleme lösen. Wer auf der Suche nach einem VPN Dienst ist, bei dem er auch im Support gut aufgehoben ist, sollte sich eventuell besser nach einem anderen Anbieter umschauen. Speziell wenn die englische Sprache nicht beherrscht wird.
Neben dem Live Chat gibt es auf der Webseite des Anbieters viele Anleitungen für die Kunden. Diese werden dem jeweiligen Betriebssystem angepasst. Neben den häufig genutzten Betriebssystemen Windows, Linux, Mac, Android und iOS, gibt es auch Anleitungen für Router, Spielekonsolen, Kodi Media Center und Amazon Fire OS. Des Weiteren können User noch Hilfen für Probleme und die FAQ nutzen.
Gibt es zusätzliche Funktionen von CyberGhost VPN?
Es gibt einige zusätzliche Funktionen bei CyberGhost VPN. Es gibt zum Beispiel einen Werbeblocker, der verhindert, dass die User mit Werbung überhäuft werden, wenn sie mit dem Dienst im Internet surfen. Zudem gibt es auch einen Blocker für Malware. Diese gibt es auf den verschiedensten Seiten und können den Rechner des Nutzers verseuchen.
Der Malware Blocker des Anbieters überprüft Websites, die aufgerufen werden. Es erfolgt ein Vergleich mit einer Datenbank, wodurch festgestellt werden kann, ob sich auf den jeweiligen Seiten Malware befindet. Schädliche Seiten werden geblockt und können keinen Schaden anrichten.
Optional steht auch die Funktion NoSpy Server zur Verfügung. Die dazugehörigen Geräte sind in einem privaten Rechenzentrum aufgestellt, das sich ebenfalls in Rumänien befindet. Gewartet werden diese besonderen Server von den Mitarbeitern des Anbieters.
Die Hardware für die NotSpy Server ist hochwertig. Außerdem verfügen die Server über eine höhere Bandbreite und dedizierte Uplinks. Diese erhöhen die Geschwindigkeit. Das sorgt zusätzlich für einen höheren Schutz, wenn Torrents heruntergeladen werden sollen.
Ist CyberGhost VPN sicher?
In Bezug auf die Sicherheit gibt es viele ausgezeichnete Funktionen, in deren Genuss die User von CyberGhost VPN kommen. Verschlüsselt wird mit 256 Bit. Des Weiteren werden keine Logfiles gespeichert. Es gibt außerdem den Kill Switch, der die Internetverbindung unterbricht, wenn es zu Störungen kommt.
Die Sicherheit , die der Anbieter bereitstellt, wurde in einem Test besonders kritisch geprüft, denn CyberGhost VPN arbeitet mit Kape Technologies zusammen, einem Anbieter aus Israel, von dem es in der Vergangenheit hieß, dass es Malware in seiner Software einpflegen würde. Deshalb waren Interessenten zurecht besorgt, dass auch die Sicherheit bei CyberGhost VPN beeinträchtigt wäre.
Das ist jedoch nicht der Fall, denn CyberGhost VPN schützt die Privatsphäre seiner User nach wie vor in guter Qualität. Jedes Jahr veröffentlicht der Anbieter zu diesem Zwecke einen Transparentbericht. Hier kann jeder nachlesen, wie vertrauenswürdig und ehrlich der Anbieter ist.
Da sich der Unternehmenssitz in Rumänien befindet, gehört CyberGhost VPN nicht zur sogenannten 14 Eyes Verbindung. Deshalb werden keine Daten gespeichert oder weitergegeben. Die meisten VPN Anbieter sagen zwar von sich, dass sie keine Daten speichern würden, doch bei CyberGhost VPN können User wirklich davon ausgehen, dass der Anbieter sein Versprechen einhält.
Welche Alternativen zu CyberGhost VPN gibt es?
Wer sich nicht damit anfreunden kann, sich für CyberGhost VPN zu entscheiden, kann auf gute alternative Anbieterzurückgreifen.
NordVPN ist ein sehr zuverlässiger Dienst für verschiedene Betriebssysteme. Auf der Seite „NordVPN Test und Erfahrungen“ haben wir weitere Informationen zum Anbieter zusammengestellt.
Ebenso ist Ivacy VPN zu empfehlen (s. auch Ivacy VPN Erfahrungen & Bewertungen). Surfshark VPN bietet seine Dienste zu günstigen Preisen an (Surfshark Erfahrungen & Bewertungen), während ExpressVPN sich gut für Windows eignet (ExpressVPN Erfahrungen & Bewertungen).
Neuste Beiträge aus unserem Magazin:
Fazit
CyberGhost VPN ist ein VPN-Dienst eines rumänischen Anbieters. In seiner Basisversion ist CyberGhost VPN gratis nutzbar. Der User bekommt eine fremde IP-Adresse zugewiesen und verschleiert somit seine eigene Identität, was anonymes Surfen zur Folge hat. Die Verschlüsselung erfolgt mittels AES. Wer CyberGhost VPN kostenlos nutzt, muss eventuell mit Wartezeiten beim Einloggen rechnen, weiterhin ist der Dienst in diesem Falle nicht werbefrei. Die Server sind in Europa, Asien und den USA platziert. Die Anzahl der verfügbaren Server richtet sich nach dem gewählten Tarif. CyberGhost VPN ist einfach zu installieren und wird von mehr als vier Millionen Anwendern genutzt.
Abschließend lässt sich sagen, dass CyberGhost VPN mit einem ausgezeichneten Testergebnis aufwarten kann. Alle wichtigen Funktionen sind vorhanden, die Preise sind günstig. Daher gehört der Dienst aktuell zu den besten VPN Anbietern. Vor allem Anfänger profitieren von CyberGhost VPN. Wenn es um die Sicherheit geht, sind die Funktionen besonders zuverlässig und hochwertig. Insgesamt wird deshalb die Note „Sehr gut“ auf Erfahrungen.com vergeben.