VPN Vergleich 2025 / Deutsche VPN Anbieter: Sicher & anonym surfen – Made in Germany
Deutsche VPN Anbieter: Sicher & anonym surfen – Made in Germany
Redakteur:
Thorsten Schreiner
Datum:
09.03.2020
Erfahrungen:
Ausführliche Bewertungen & Testberichte
Erfahrungen:
Ausführliche Bewertungen & Testberichte
Ich bin von meiner Ausbildung her für den Bereich vielseitig vorbereitet – besonders dank des Studiums der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Germanistik in Berlin. Die Affinität zur Sprache habe ich schon früh als selbstständiger Texter genutzt.
Immer mehr deutsche Internetnutzer wollen bei ihren Internetaktivitäten ihre Privatsphäre bewahren und sicher Daten übertragen. Nicht wenige sind darunter, die wollen Live-TV aus dem Ausland schauen und das übliche Netflix Geoblocking umgehen.
Zahlreiche ausländische und deutsche VPN Anbieter stellen für diese Zwecke das passende Tool bereit. Nicht jedes VPN hält, was es verspricht. Der große Markt macht es schwierig, einen zuverlässigen und guten VPN-Dienst zu finden.
Deutsche VPN Anbieter: Anonym surfen in Deutschland
Der Markt der VPN-Dienste ist groß und nicht unbedingt übersichtlich. Ein unabhängiger VPN Anbieter Vergleich sorgt für eine erste gute Orientierung. Die Entscheidung muss der Nutzer selbst treffen, da er seine persönlichen Prioritäten am besten kennt.
Potentielle VPN-Nutzer hierzulande dürften sich zunächst für deutschsprachige VPN-Dienste interessieren. Zahlreiche ausländische international aufgestellte VPN Anbieter sind auf dem deutschen Markt aktiv und präsentieren sich mit einem deutschsprachigen Angebot. Support auf Deutsch bieten beste VPN Apps natürlich. Bei anderen sind Kenntnisse der englischen Sprache notwendig. Dank der mittlerweile guten online Übersetzungsprogramme sollte das für User ohne besondere Englischkenntnisse keine große Hürde sein.
Einige VPN-Unternehmen operieren direkt von Deutschland aus, auch wenn die rechtliche Lage für einige VPN-Nutzer hierzulande mit gesetzlichen Vorgaben wie Vorratsdatenspeicherung nicht optimal ist.
Bekannte und beliebte deutsche VPN Anbieter sind Zenmate und Shellfire. Wesentliche Gründe für eine Anbieterwahl werden in den Zenmate Erfahrungen und Shellfire VPN Erfahrungen zusammengefasst.
Zu den VPN-Diensten aus dem deutschsprachigen Raum gehören VyprVPN und SwissVPN. Beide VPN-Firmen haben ihren Sitz in der Schweiz. User können sich mit schweizerischen oder deutschen VPN-Servern verbinden. Alle weiteren Infos zum Service gibt es in den entsprechenden Ratgebern VyprVPN Erfahrungen und SwissVPN Erfahrungen.
Auch der Antivirus-Spezialist Avira stammt aus Deutschland. Für Kunden des Sicherheitssoftwarebetreibers gibt es optional das Avira Phantom VPN. Im Ratgeber Avira Antivir Erfahrungen werden Unternehmen und seine Leistungen genauer vorgestellt.
In Zeiten von NSA und deutschen Gesetzen bezüglich Vorratsdatenspeicherung machen sich viele Internetnutzer Sorgen hinsichtlich ihrer Privatsphäre. Geheimdienste und Staat wollen möglichst alles über jeden wissen. Privatsphäre ist da eher hinderlich. Andere mögen argumentieren, dass ihnen die Privatsphäre nicht so wichtig ist, denn zu verbergen hätten sie nichts.
Früher oder später kann es passieren, dass sich Behörden für einen interessieren. Mehr als so manchem lieb sein dürfte. Auch als unbescholtener Bürger kann man in deren Fadenkreuz gelangen. Jeder sollte sein Recht auf Privatsphäre wie sein Recht auf freie Meinungsäußerung wahrnehmen.
Mit einem VPN surfen Nutzer anonym und verhindern die Überwachung im Internet. Es wird das Auslesen der Identität oder des Standorts verhindert. Die ursprüngliche IP des Nutzers wird durch eine Server IP ersetzt. Internetbewegungen können von außen nicht mehr zurückverfolgt werden. Bei Top VPN Anbietern gilt eine strikte No Logging Policy. Gespeichert werden nur wenige Account-Details. Metadaten über den Kunden werden nicht gespeichert. Datensammler und die Werbeindustrie gehen leer aus.
Moderne VPN Server nutzen zur Sicherheit der Nutzer eine Extra Secure Firewall. Damit können Angreifer zu keinem Zeitpunkt die wirkliche Nutzer-IP identifizieren. Öffentlich ist nur die IP des VPN-Servers und der ist extra gesichert. Die IP des Angreifers wird sofort automatisch gesperrt.
Die Privatsphäre ist ein Grund für die Nutzung von VPN-Diensten. Geoblocking lässt sich mit einem anständigen VPN umgehen. Bekanntlich lassen sich Live-TV, Video-Mediatheken und andere Streamingportale wie Netflix nur den dafür zugelassenen Ländern nutzen. Das geltende Urheberrecht verhindert, dass beispielsweise neueste Netflix-Serien im Netflix Deutschland erscheinen oder ZDF-Sendungen in Australien verfügbar sind. Glücksspiele sind nicht überall erlaubt (nachzulesen im Online Poker Vergleich oder Online Lotterien Vergleich).
Nicht zuletzt gibt es Länder mit einer umfassenden Internetzensur wie China oder Iran, wo nur staatlich freigegebene Webinhalte aufrufbar sind. Ein gutes VPN schaltet aus rechtlichen Gründen gesperrte Inhalte frei und beseitigt Netzsperren sicher.
Sicherheit dank VPN im öffentlichen WLAN-Netz
Privatsphäre und Geoblocking sind zwei allgemein wichtig für den Einsatz von VPN. Eine Notwendigkeit, die oft missachtet wird, ist die Sicherheit an öffentlichen Hotspots. Heutzutage sind nicht einmal mehr WLAN-Verschlüsselungen vom Typ WPA/WPA2 sicher. Wer sich auf YouTube gezielt umschaut, wird auf so manche Anleitung stoßen, wie eine WLAN Verbindung geknackt werden kann. Selbst das WLAN-Netz zu Hause ist keineswegs unangreifbar.
Eine hohe Gefahr stellen öffentliche Hotspots wie beispielsweise in Cafes, Hotels, Flughäfen oder bei öffentlichen Behörden dar. Jeder IT-Experte kann den Internetverkehr verfolgen oder zu seinem Vorteil manipulieren. Bei einem guten VPN werden Nutzer-Daten innerhalb des WLAN-Hotspots sehr stark verschlüsselt. Sollte es gelingen die WLAN-Verbindung zu knacken, wird kein entschlüsseln möglich sein.
Tipp: Ein gutes VPN verfügt über eine unbegrenzt nutzbare und hohe Bandbreite und Anbindung. Die Server blockieren zuverlässig Phishing Seiten und Werbung. Einrichtung und Konfiguration ist mit wenigen Klicks erledigt. Ausführliche Anleitungen
Deutsche VPN Anbieter: Vorteile und Nachteile
Deutsche Internetuser können für ihre Privatsphäre, Anonymität und Geoblockung auf eine Vielzahl von VPN-Anbietern weltweit zugreifen. Zur Auswahl stehen neben entgeltpflichtigen auch kostenlose VPN. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Freeware VPN Angebote zu nutzen.
Allgemeine VPN Vorteile:
Internetaktivitäten wie surfen und downloaden bleiben anonym
Weltweit VoIP Services oder Skype trotz Sperre durch Telekommunikationsanbieter nutzen
Internetverbindungen sind besonders gesichert
Leistungsbeschränkungen durch den Internetanbieter fallen weg
Mögliche Nachteile bei Nutzung eines VPN:
Internet-Geschwindigkeit kann sich je nach Server-Standort und Server-Leistung verringern
Bestimmte Geräte (z.Bsp. Chromecast) bieten keine VPN Unterstützung
Deutsche VPN Anbieter legal?
VPN Nutzung ist hierzulande legal, soweit damit nicht illegale Aktivitäten verbunden sind. Das gilt beispielsweise für den Waffen- und Drogenhandel oder bei Verstößen gegen das Urheberrecht (Nutzung illegaler Streaming-Portale). In zahlreichen Ländern wie Oman, Russland oder Vereinigte Arabische Emirate ist die VPN Verwendung generell verboten. In weiteren Staaten wie China bewegen sich Nutzer in einer rechtlichen Grauzone.
In Deutschland und anderen Ländern der Welt gelten unterschiedlich strenge Regelungen, was den Datenschutz allgemein und die Privatsphäre im Besonderen anbelangt.
In Deutschland sind Internetanbieter aufgrund der Rechtslage (Vorratsdatenspeicherung) verpflichtet, Nutzeraktivitäten für mindestens sechs Monate zu speichern und staatlichen Ermittlungsbehörden zugänglich zu machen. Spätestens seit dem NSA-Skandal dürfte sich kein Internetnutzer mehr sicher in der Privatsphäre sein.
VPN Anbieter sind keine Internetprovider, doch zwingt sie der Gesetzgeber, Webaktivitäten zu speichern oder zumindest eine Zeit lang aufzubewahren. In den USA, Großbritannien, Australien und Deutschland sind die über den dortigen VPN Servern laufenden Daten unter Umständen dem Zugriff ausgesetzt. Für deutsche VPN Anbieter heißt das, dass er bestimmten staatlichen Behörden Zugang zu Serverdaten gewähren muss.
In den USA müssen Server-Betreiber bei einem vorliegenden Haftbefehl dem Datenersuchen nachkommen. In Großbritannien und Australien sind Serverdaten für sechs Monate gespeichert zu halten.
Fazit: Deutsche VPN Anbieter mit vielen Serverstandorten weltweit
Für deutsche Webnutzer sind die weltweit besten VPN-Dienste legal verfügbar. Sie können ausländische und deutsche VPN-Server für ihre Privatsphäre oder für das Streaming aus dem Ausland verwenden. VPN-Unternehmen befinden sich in Ländern wie USA, Großbritannien, Schweiz oder Panama. Wenige VPN-Anbieter haben als Unternehmenssitz einen deutschen Standort gewählt.
Bei den führenden internationalen VPN-Diensten gibt es das VPN-Angebot und den Support auf Deutsch. Der VPN-Nutzer muss sich bei Wahl eines bestimmten Serverstandorts, egal ob in Deutschland, Kanada oder in Panama, über die Vorteile und etwaigen Nachteile im Klaren sein.